top of page

Lektorat

Ein Corgi sitzt vor einem Stapel mit Texten und hat Freude beim Lektorat.

Ihre Worte in sorgfältigen Händen

Warum sollten Sie Ihren Text in meine Hände legen?

Die Kurzfassung: Das Leben ist zu kurz für unausgereifte Texte.
Die Langfassung: Ich bin eine von der Sorte, die Texte nicht nur liest, sondern sie unwillkürlich scannt und prüft.
Mir macht das Spaß. Ich liebe es, Texte wie Rohdiamanten zu schleifen. Deshalb habe ich Germanistik studiert, deshalb habe ich lange Deutsch unterrichtet und deshalb möchte ich mehr mit Texten in jedweder Form arbeiten.​ 

Online-Lektorat: Im Sinne der größtmöglichen Effizienz für Sie und für mich arbeite ich online.
Was bedeutet das? Jede Besprechung und jeder Termin erfolgt online. Das ermöglicht zum Beispiel den Vorteil von kurzfristigen Terminen. 

Für Selfpublisher:innen: In jedem Buchmanuskript ("Buchbaby") stecken Unmengen an Arbeit und Herzblut. Daher ist es mir ein besonderes Anliegen, jedem Werk die nötige Wertschätzung entgegenzubringen.
Wichtiger Buchtipp: Amie McNee, We need your Art (ISBN: 978-0-593-83300-1, Penguin Verlag)

Meine Leistungen umfassen:

  • Korrektorat: Präzise Überprüfung von Rechtschreibung, Grammatik und Zeichensetzung.

  • Lektorat: Optimierung von Stil, Ausdruck, Logik, Kohärenz - kombiniert mit ausführlichem Korrektorat.

    • Textberatung: Unterstützung bei der Entwicklung und Feinabstimmung von Inhalten.

 
Ob es um die stilistische Verfeinerung, eine klare Struktur oder die perfekte sprachliche Umsetzung Ihrer Botschaft oder Idee geht, ich unterstütze Sie gerne in jeder Hinsicht.

​​Über AugenSchmaus

Preisgestaltung

Ein Corgi arbeitet am Korrektorat und hat Freude dabei.

Korrektorat

Ein makelloser Text ist die beste Visitenkarte. Im Rahmen des  Korrektorats prüfe ich Rechtschreibung, Grammatik und Interpunktion. Egal ob Buchmanuskripte, private Texte oder Unternemhenstexte – ich sorge für Professionalität bis ins Detail.

 

Preise (exkl. USt.):

Private Texte* und Buchmanuskripte

Textdatei mit zu prüfendem Text:

3 € pro Seite (jedoch mindestens 30 €)

Buchmanuskripte:

3,50 € pro Normseite¹ (jedoch mindestens 35 €)

Unternehmenstexte*

Textdatei mit zu prüfendem Text:

3,50 € pro Seite (jedoch mindestens 35 €) 

 

Ein Corgi arbeitet am Lektorat und hat Freude dabei.

Lektorat

In meinem Lektorat richte ich mich zunächst nach Ihren individuellen Stil- und Ausdruckswünschen und bewahre gleichzeitig den roten Faden in Inhalt und Aufbau.

Mein geschulter Blick sorgt für sprachlichen Feinschliff, logische Stringenz und stimmige Kohärenz – und selbstverständlich ist das Korrektorat (Rechtschreibung, Grammatik, Interpunktion) immer inklusive. So erhalten Sie ein rundum perfektes, authentisches Ergebnis. Dabei behandle ich Ihre Texte mit der größten Sorgfalt, ohne sie zu verfälschen. 

Preise (exkl. USt.):

Private Texte und Buchmanuskripte

Kreative Texte:

5 € pro Normseite¹ (jedoch mindestens 50 €)

Buchmanuskripte:

6 € pro Normseite¹ bei 2 Korrekturschleifen

8 € pro Normseite¹ bei 3 Korrekturschleifen

Unternehmenstexte*

Textdatei mit zu prüfendem Inhalt:

5 € pro Seite (jedoch mindestens 50 €)​

* Webseitentexte, Folder, Broschüren, Newsletter, Blogartikel, Korrespondenz, Präsentationen, Reden etc.

¹ 1.500 Zeichen/Seite inkl. Leerzeichen, 30 Zeilen/Seite

Zahlungskonditionen:

Bei Projekten bis 500 € 100 % Vorkasse

Bei Projekten ab 500 € 50 % Vorkasse, 50 % nach Fertigstellung

Buchmanuskripte mit 3 Korrekturschleifen: 50 % Vorkasse, 25 % nach der 2. Korrekturschleife, 25 % nach Fertigstellung

Zahlungsziel: 14 Tage nach Rechnungsstellung

Wichtig: Bei besonders hoher Fehlerdichte behalten wir uns einen Preisaufschlag von 1 € pro Normseite bzw. 15 % vor. Im Sinne der Preistransparenz wird dies im Rahmen des Erstgesprächs selbstverständlich vorweg geklärt.

Ablauf Lektorat 

Ihr Text – unsere Expertise

Wir wissen, wie wichtig es ist, dass ein Lektorat nicht nur fehlerfreie Ergebnisse liefert, sondern auch bestimmte individuelle Anforderungen erfüllt. Deshalb besprechen wir Ihre Anforderungen gerne im Detail mit Ihnen. Mit einem klaren Plan und transparenten Konditionen begleiten wir Sie auf dem Weg zu einem Text, der überzeugt.

Wir freuen uns auf Ihre unverbindliche Anfrage!​​​

FAQ

1. Wird im Lektorat und Korrektorat auch mit Künstlicher Intelligenz gearbeitet?

Antwort: Nicht automatisch.

Wir setzen KI gegebenenfalls und ausschließlich nach vorheriger Absprache mit Ihnen ein. Sollte der Einsatz von KI für Ihr spezifisches Projekt sinnvoll sein, besprechen wir dies transparent mit Ihnen. Ein solcher kombinierter Ansatz kann sich auch positiv auf den Preis auswirken, da wir durch die Effizienz der KI-Unterstützung Kostenersparnisse an Sie weitergeben können.

Grundsätzlich ist der Einsatz von Künstlicher Intelligenz im Lektorat immer weiter verbreitet und bietet großes Potenzial für Effizienz und Präzision. Auch bei AugenSchmaus sehen wir KI als ein wertvolles Unterstützungswerkzeug für unsere Arbeit – im Lektorat und Korrektorat jedoch niemals als Ersatz.

Wir nutzen KI-Tools, um beispielsweise erste Korrekturen an Rechtschreibung, Grammatik oder Zeichensetzung vorzunehmen, was uns hilft, den Bearbeitungsprozess effizienter zu gestalten. Die dadurch gewonnene Zeit wirkt sich positiv auf die Kapazitäten für Inhalt, Stil und Kohärenz aus. Jedenfalls und ausnahmslos bleiben die finale Überprüfung und das stilistische Feintuning stets in erfahrenen und sorgfältigen menschlichen Händen.

3. Wie läuft das Lektorat ab?

Antwort:

  1. Erstgespräch (kostenlos & unverbindlich): Wir vereinbaren einen Online-Termin, bei dem Sie alle Anforderungen erläutern und offene Fragen klären können.

  2. Angebotserstellung: Basierend auf den Angaben aus dem Erstgespräch (Umfang, Textart, Genre, Deadline etc.) erhalten Sie ein individuelles Angebot.

  3. Auftragsbestätigung: Nach Annahme des Angebots beginnt die kostenpflichtige Zusammenarbeit.

4. Warum diese Abfolge der Korrekturschleifen Standard ist

Effizienz und Vermeidung von Doppelarbeit: Es macht wenig Sinn, sich in der ersten Runde auf Rechtschreibfehler zu konzentrieren, wenn später ganze Absätze umgestellt oder gestrichen werden. Inhaltliche und strukturelle Änderungen können neue sprachliche Fehler verursachen oder bestehende irrelevant machen. Indem man zuerst das "Big Picture" (Inhalt, Struktur, Logik) bearbeitet, stellt man sicher, dass die nachfolgende sprachliche Feinjustierung auf einer stabilen Basis erfolgt.

Fokus des Lektors: Jede Korrekturschleife hat ihren eigenen Fokus. Für einen Lektor ist es leichter, sich in einer Runde auf den Inhalt und in einer anderen auf die Grammatik zu konzentrieren, anstatt alles gleichzeitig zu versuchen. Dies erhöht die Gründlichkeit und Qualität der Korrektur.

Nutzen für den Autor: Indem Sie als Autor:in nach jeder Schleife Feedback erhalten und die Änderungen selbst einarbeiten, sind Sie aktiv in den Prozess involviert. Das gibt Ihnen die Möglichkeit, die Vorschläge zu prüfen, eventuelle Rückfragen zu stellen und Ihren Text schrittweise zu optimieren. 

Nice to know à Qualitätssicherung: Eine separate Endkorrektur (oft als "Korrektorat" bezeichnet) durch einen frischen Blick (ideal wäre hier sogar ein anderes Lektorat, Stichwort 4-Augen-Prinzip) ist eine bewährte Methode, um wirklich die letzten Tippfehler, Formatierungsfehler oder unbeabsichtigten Inkonsistenzen zu eliminieren. Das ist besonders relevant vor einer Veröffentlichung.


Aufteilung der Schleifen

  • Zwei Schleifen: Für viele Texte (z.B. Sachbücher, Hausarbeiten, Masterarbeiten) ist eine Aufteilung in inhaltliches/strukturelles Lektorat (erste Schleife) und sprachliches/formales Korrektorat (zweite Schleife) ausreichend und gängig. Die "erste Feedback-Runde" und die "zweite Feedback-Runde" sind dabei oft in den Preis des Lektorats integriert und dienen der Kommunikation und der Einarbeitung Ihrerseits.

  • Drei Schleifen: Eine dritte Schleife wird oft für sehr umfangreiche oder besonders wichtige Texte (z.B. Dissertationen, Belletristik mit komplexer Handlung, hochwertige Marketingtexte) empfohlen. Hierbei dient die dritte Schleife primär einem abschließenden Korrektorat/Feinschliff (Proofreading), nachdem Sie die Änderungen aus der zweiten Schleife eingearbeitet haben. Manchmal kann eine solche dritte Schleife auch separat als reines "Korrektorat" gebucht werden, wenn das Lektorat bereits abgeschlossen ist.

6. Wie ist das mit dem Gendern bei mir?

Grundsätzlich halte ich mich an die Vorgaben meiner Kundschaft. Bei Sachtexten empfehle ich aber generell eine möglichst allumfassende – im Idealfall neutrale – Ansprache und bemühe mich stets, Texte im Sinne des Leseflusses zu bearbeiten.

8. Wie lange dauert ein Lektorat?

Antwort:
Die benötigte Zeit hängt vom Umfang, der Textart und den exakten Anforderungen ab. Nach unserem Erstgespräch bzw. sobald ich eine Leseprobe erhalten habe, gebe ich Ihnen gerne eine Einschätzung der Bearbeitungsdauer. Kürzere Texte sind naturgemäß oft innerhalb weniger Werktage fertig, für umfangreichere Manuskripte vereinbaren wir gemeinsam einen realistischen Zeitrahmen. Express-Wünsche für bestimmte Deadlines lassen sich in vielen Fällen gegen Aufpreis umsetzen. 

10. Wie läuft die Bezahlung ab?

Bei Projekten bis 500 € 100 % Vorkasse

Bei Projekten ab 500 € 50 % Vorkasse, 50 % nach Fertigstellung

Buchmanuskripte mit 2 Korrekturschleifen: 50 % Vorkasse, 25 % nach der 1. Korrekturschleife, 25 % nach Abschlusslieferung

Buchmanuskripte mit 3 Korrekturschleifen: 50 % Vorkasse, 25 % nach der 2. Korrekturschleife, 25 % nach Abschlusslieferung

Zahlungsziel: 14 Tage nach Rechnungsstellung

2. Nur so aus Interesse: Wie kann die KI sonst noch unterstützend eingesetzt werden?

Antwort:

-  Hilfsmittel und Effizienzsteigerung: KI-Tools (wie z.B. spezialisierte Rechtschreib- und Grammatikprüfprogramme, aber auch größere Sprachmodelle wie GPT) werden eingesetzt, um die Effizienz zu steigern, repetitive Aufgaben zu automatisieren und erste Korrekturen vorzunehmen (z.B. Rechtschreibung, Grammatik, Zeichensetzung). Dies beschleunigt den Prozess und entlastet die Lektoren.

- Vielfältige Anwendungen: Der Einsatz reicht von grundlegenden Korrekturen über Stilanalysen bis hin zur Unterstützung bei der Recherche und sogar der Vorhersage von Erfolgsaussichten von Texten (insbesondere im Verlagsbereich)

3.1 Und dann?

Mein Lektorat gliedert sich in mehrere Phasen, um die bestmögliche Qualität für Ihren Text zu gewährleisten.


Erste Korrekturschleife: Inhalts- und Strukturoptimierung

In dieser ersten Phase konzentrieren wir uns auf die übergeordneten Aspekte Ihres Textes.

  • Tiefgehendes Lektorat: Ich prüfe Ihren Text auf inhaltliche Kohärenz, logische Struktur, Argumentationsaufbau und Stil. Sie erhalten den überarbeiteten Text mit detaillierten Anmerkungen und Vorschlägen zu möglichen Umstellungen oder Ergänzungen.

  • Erste Feedback-Runde: Gerne besprechen wir in einer kurzen Feedback-Runde offene Fragen und gehen auf etwaige Anmerkungen ein. Sie haben nun Zeit, die vorgeschlagenen Änderungen in Ihren Text einzuarbeiten. 

Zweite Korrekturschleife: Sprachliche Feinjustierung

Nachdem die inhaltlichen und strukturellen Punkte geklärt sind, widmen wir uns der sprachlichen Ebene.

  • Gründliches Korrektorat: In dieser Schleife konzentriere ich mich auf Rechtschreibung, Grammatik, Zeichensetzung und Ausdruck. Ich überprüfe die Verständlichkeit und den Sprachfluss, um Ihren Text sprachlich zu optimieren.

  • Zweite Feedback-Runde: Bei Bedarf besprechen wir erneut offene Punkte, bevor Sie die finalen Änderungen in Ihrem Dokument vornehmen.

Optional: Dritte Korrekturschleife (Abschlussprüfung)

Diese Schleife ist besonders empfehlenswert bei sehr umfangreichen oder komplexen Texten, kann aber auch nach individuellem Bedarf vereinbart werden.

  • Feinschliff & Endkontrolle: Ich führe eine abschließende Prüfung Ihres Textes durch, um sicherzustellen, dass alle Änderungen korrekt übernommen wurden und keine neuen Fehler entstanden sind. Dies ist die letzte Chance, kleinste Details prüfen zu lassen.

  • Abschlusslieferung: Nach der finalen Freigabe liefere ich die endgültige Version Ihres überarbeiteten Textes.

5. Welche Texte werden in meinem Lektorat bearbeitet?

Ich konzentriere mich auf zwei verschiedene Schwerpunkte:


Für Selfpublisher und Verlage: zeitgenössische Belletristik (Romane, Kurzgeschichten, Novellen, Gedichte, Dramen, Kinderbücher etc.), Sachbücher, Ratgeber, u.v.m. --> einfach fragen!.


Für Unternehmen: Werbetexte, Flyer, Folder, Newsletter, Webseiten, Blogbeiträge, Social-Media-Postings, Veranstaltungsprogramme, redaktionelle Beiträge, etc. --> einfach fragen!

7. Welche Dateiformate werden akzeptiert?

Antwort:

  • Microsoft Word (.doc, .docx)

  • PDF (.pdf)

  • OpenOffice/LibreOffice (.odt)

  • Pages

  • Weitere Formate nach Rücksprache

9. Was kostet ein Lektorat/Korrektorat?

Korrektorat:

Private Texte* und Buchmanuskripte

Textdatei mit zu prüfendem Text:

3 € pro Seite (jedoch mindestens 30 €)

Buchmanuskripte:

3,50 € pro Normseite¹ (jedoch mindestens 35 €)


Lektorat:

Private Texte und Buchmanuskripte

Kreative Texte:

5 € pro Normseite¹ (jedoch mindestens 50 €)

Buchmanuskripte:

6 € pro Normseite¹ bei 2 Korrekturschleifen

8 € pro Normseite¹ bei 3 Korrekturschleifen

11. Datenschutz & Vertraulichkeit

Antwort:
Alle eingesandten Texte werden streng vertraulich behandelt. Alle Daten unterliegen der DSGVO.

bottom of page